TopKontor - kaufmännische Software
Herzlich willkommen!
1125 gefundene Ergebnisse
-
Schnittstellen für LV Import erweitern (Heinze, STLB-Bau(Z), Bruns, GreenBase etc.)
Immer mehr Kunden habe Überschneidungen Ihrer Gewerke. Somit wird auch die Nachfrage nach Leistungstexten immer größer. Einige Kunden arbeiten auch mit Architekten oder Bauingenieuren direkt unter einem Dach zuzsammen, die AVA-Software wie bspw. Orca oder AVA-Plan einsetzen. Diese Software erlaubt einen direkten Import von STLB-Bau-, STLB-BauZ-, Heinze-, GreenBase- oder anderer LV-Daten. Und dies einfach im Drag-&-Drop Verfahren. Es wäre großartig, wenn TopKontor in Zukunft ähnlich komfortable Schnittstellen zu Heinze und/oder STLB-Bau(Z) aufweisen könnte. Damit könne man mehr Kunden ansprechen und auch überzeugen.
32 Stimmen -
Bessere Staffelung der Lieferantenkonditionen
Im Artikelstamm ist es möglich für einzelne Artikel Konditionen für Kunden und Lieferanten zu pflegen. Hier bekommt man auch eine Staffelung hin.
Im Lieferantenstamm kann man zwar Konditionen einen Lieferanten zuordnen - aber nur einen Wert !
Ich habe Lieferanten die mir unterschiedliche Konditionen auf den Gesamtbestellwert geben unabhängig von Artikeln.
z.B.
Prinzipiell 7,5% auf den Warenwert
ab 500€ netto Frachtfrei
ab 1000€ 17,5% auf den WarenwertSchön wäre es also, wenn man dass bestehende Konditionsmodul aus dem Artikelstamm auch auf einen Lieferanten anwenden kann.
1 Stimme -
Mitarbeiter Termine im Kalender ausdrucken können
Unsere Anwender möchten gerne die Mitarbeiter-Termine ausdrucken können. Das geht aber nicht, weil der Report nur auf das Feld KUNDEN-NAME und nicht auf das Feld MONTEUR zugreift.
Kan ja kein so großes Ding seind, den Report entsprechnd zu erweitern. Danke im Voraus.1 Stimme -
Überzahlungen in kumulierten Vorgängen anzeigen
Es kommt in der Praxis tatsächlich vor, dass Kunden auf eine Teilrechnung nicht den genauen Re-Betrag sondern eine aufgerundete oder aber eine ganz andere Summe überweisen.
Die Überzahlung wird zwar in der OP verwaltet, Der tatsächlich gezahlte Betrag taucht aber nicht in der nächsten TR auf.
Das führt dann dazu, dass die Restforderung der aktuellen TR oder SR nicht stimmt.
Wir haben gerade bei einem Anwender dieses Beispiel gehabt:
3. TR 68.000 gezahlt 70.000
4. TR ausgewiesen gezahlt 68.000 (statt 70.000)Das bedeutet, das nun natürlich in der Endsumme" zu zahlen "
die Überzahlung von 2000 fehlen und somit nochmals…7 Stimmen -
3 Stimmen
-
Projektzuweisung bei Eingangsrechnungserfassung
Ein Interessent findet bei der Erfassung von Rechnungseingängen die Projektzuweisung sehr umständlich, da in der OP-Verwaltung fünf Arbeitsschritte notwendig sind.
Er wünscht sich, dass es möglich ist, bei der Erfassung von Eingangsrechnungen unmittelbar eine Projektzuweisung erfolgen kann.10 Stimmen -
Auswahl einzelner Lieferanten/Kataloge im Dropdown
Auftragsbearbeitung:
Es sollte im Dropdown möglich sein, einzelne Lieferanten/Kataloge zu markieren/selektieren, das man die Suche auf bestimmte Lieferanten beschränken kann. Diese Auswahl sollte sehr schnell gehen(ohne Mausklickerei) nur mit TAB und Enter. Oder eine Voreinstellung"Suchen in allen, einzelnen oder markierten Katalogen"4 Stimmen -
Dokumentenstati (z.B. Angebote) innerhalb der Anzeigetabelle gleich ändern
Ein komfortables Anpassen des Status (z.B. aus offenem Angebot wird dann ein verlorenes) wäre in einer Tabelle leichter möglich, als in anderen Ansichten - die auch verwirren.
Somit könnte man rationell alle Angebote anpassen und sodann eine korrekte Projektauswertung fahren.
Viel Zeit gespart und "Leichen" werden schneller entdeckt.3 Stimmen -
Verknüpfung KM-Pauschale mit Adressenstamm KM
Es wäre wünschenswert, wenn die im Kundenstamm hinterlegten KM automatisch mit einer frei definierbaren Pauschale in € belegt werden und automatisch pro Auftrag mit einer Abfrage abgerechnet werden könnten.
Beispiel Kunde X Hin- und Rückfahrt = 10 KM (im Kundenstamm hinterlegt) bei der Abrechnung/Positionserfassung erfolgt eine Abfrage bei der Übernahme aller Positionen "Soll die Hin und Rückfahrt mit der hinterlegten KM-Pauschale angerechnet werden?"
Abfragefeld ja/nein, bei Ja: Mengenabfrage: "Anzahl der Hin-und Rückfahrten"17 Stimmen -
Möglichkeit Belege in Rechnungseingang zu duplizieren
Oftmals sind Buchungen in den Grunddaten identisch, die lediglich einer leichten Anpassung bedürfen (z.B. Datum). Da wäre es schick, wenn Belege gesucht, gefunden und dupliziert werden könnten um so Zeit zu sparen.
6 Stimmen -
Eine "GLOBALE SUCHE"
Eine "GLOBALE SUCHE" mit dieser man über ein Wortfragment eine Suche über die ganze Datenbank des Programms auslösen kann und die Ergebnisse aufgelistet bekommt.
22 Stimmen -
Mehrere Datumsfelder im Formular
Falls man mit mehreren Daten arbeitet, wäre es hilfreich, überall einen Kalender als Selektor zu haben.
Z.B. Bestelldatum, Lieferdatum, Rechnungsdatum o.ä.Bisher müssen dafür dann immer freie Felder erstellt werden, wo man das Datum per Hand eintippt.
6 Stimmen -
Teillieferungen
Im Moment ist es nicht möglich, Teillieferungen vorzunehmen. Eine erster einfacher Schritt wäre es , die Restmengen in Lieferscheinen editierbar zu machen - ohne Automatik.
1 Stimme -
Auflistung Lieferantenüberweisung
es wäre bestimmt eine Erleichterung wenn man in der Bankingansicht bei der Sammelüberweisung mit einem Doppelklick die Einzelauflistung sehen könnte und nicht erst in den Reportgenerator öffnen muß.
zweites in der Projektverwaltung wäre es schön wenn man zu einen Kunden mehrere Projekte in einem Ornder anlegen anlegen kann und nicht erst wieder komplett neu anlegen muß.
5 Stimmen -
Bei Änderung des Großhändlers sollte die vorher eingegebene Artikelnummer übernommen werden
Ich habe folgendes Problem bzw. Verbesserungsvorschlag:
Bei Übernahme eines Artikels in eine Rechnung oder Angebot sollte man zuerst einen Großhändler und dann die Artikelnummer eingeben.
Es wäre praktisch wenn man den Großhändler ändert (z.B. schneller Preisvergleich) dass die Artikelnummer erhalten bleibt und nicht wieder an den Anfang des neuen Großhändler springt (In unserer Branche haben mehrere Großhändler identische Artikelnummern)1 Stimme -
Nachkommastellen im Aufmaß automatisieren (oder einstellbar machen)
Viele Kunden bemängeln, das die Nachkommatellen im Aufmaß nicht den Maßeinheiten angepasst werden können.
1.000 Stück ist genauso unschön wie
23.236 m² ( außerdem fallen so die Rundungsmöglichkeiten weg!)
23,24 m². Wäre korrekt.Außer im Baubereich wird selten die Maßeinheit gewechselt.
Deshalb sollte man die Nachkommastellen für das aktuelle Aufmaß voreinstellen können. Es muss aber auch die Möglichkeit geben, in einzelnen Formelfeldern die Voreinstellung zu ändern.Super wäre natürlich eine Automatik die die Maßeinheiten erkennt.
25 Stimmen -
Mobilnummer bei Objektadressen fehlt.
In den objektadressen fehlt ein Feld für die Eingabe der Mobilnummer.
Lediglich die Mob-Nummer der Hauptadresse ist vorhanden. Die objektadresse beschreibt aber gerade den Mieter / Hausmeister amZiel des Monteurs. Der ist nun über Handy aber nicht zu erreichen!
Besonders unschön ist dabei, dass im Reparaturauftrag die Mobilnummer des Kunden unter der Tel. Nr. der Objektadress angezeigt wird!
Das gleiche Problem reicht auch in den Wartungsbereich hinein.
Bitte endlich mal die Objektadressen vollwertig erweitern.
Viele Kunden würden sich darüber sehr freuen!!7 Stimmen -
Rechtevergabe für Mitarbeiter
Es sollte möglich sein einem Mitarbeiter das Recht zu geben Lieferantendaten zu pflegen, ohne das er in der History evtl. offene Rechnungen einsehen kann. Zudem ist es von Nachteil, dass man einem Mitarbeiter mit Recht des Reportgenerators nicht die Rechte entziehen kann OP Listen etc. auszudrucken. Hier sollte eine Differenzierung innerhalb des Reportgenerators möglich sein.
8 Stimmen -
Liste der offenen Restmengen fehlt.
Bei Teillieferungen von Bestellartikeln fehlt einigen Anwendern eine Liste, in der die offenen Restmengen ausgeworfen werden. Jetzt kann man das nur über direktes anklicken der Bestellung sehen.
1 Stimme -
Bei schriftlicher Benachrichtigung darf der dort vorgewählte Termin nicht gleich als Servicetermin gesetzt werden!
Einige Anwender schreiben die W-Kunden an, weil diese tagsüber oft nicht zu erreichen sind. Bei der schriftlichen Benachrichtigung wird dann aber der zwangsmässig einzustellende Termin sofort als Wartungstermin gesetzt. Das ist aber meist nicht der Fall ( 80%) !!
Wenn der W-Kunde diesen Schriftlichen Termin nicht wahrnehmen kann, ruft er an in vereinbart einen neuen Termin. Im Ordner fällige Wartungsaufgaben steht nun aber der im Brief hinterlegte Termin und der lässt sich da auch nicht mehr ändern.
Bei 120 Wartungen im Monat hat nun keiner mehr die Übersicht, welcher Termin ist nun vom Kunden bestätigt und welcher nicht.
Ergebnis:Monteure fahren…6 Stimmen
- Sehen Sie Ihre Idee nicht?