TopKontor - kaufmännische Software
Herzlich willkommen!
1125 gefundene Ergebnisse
-
wird es in Zukunft möglich sein von Geräten die keinen TWAIN Treiber unterstützen, Dateien direkt in Top Kontor einzuscannen ? Wenn ja gibt
Wird es in Zukunft möglich sein von Geräten die keinen TWAIN Treiber unterstützen, Dateien direkt in Top Kontor einzuscannen ?
Wenn ja gibt es eine ungefähre Zeitspanne in der das veröffentlicht wird ?3 StimmenAb der Version 6.4 ist ein Twain Treiber nicht mehr zwingend erforderlich. Da wir die Funktion nur mit uns zur Verfügung stehenden Geräten testen konnten, können wir das aber nicht für alle Geräte gewährleisten.
-
Ich habe mehrere Artikelgruppen angelegt, hätte gern eine Mehrfachzuordnung der Artikel zu den Artikelgruppen
Ich habe mehrere Artikelgruppen angelegt, hätte gern eine Mehrfachzuordnung der Artikel zu den Artikelgruppen
6 Stimmen -
Warnmeldung bei Alternativ/Bedarfsposition
Wenn in einem Auftrag, einem Lieferschein oder eine Rechnung eine Alternativ- oder Bedarfsposition vorhanden ist sollte eine Hinweismeldung erscheinen. Schon wäre es noch diese dann automatisiert löschen zu können wenn Sie nicht geliefert/geleistet wurden.
6 Stimmen -
Wiedervorlage bei Projekten/Reparaturaufträgen
Wir benötigen eine ständige Wiedervorlage.
Auftrag kommt rein, wird erfasst. Kunde nicht erreichbar für eine Terminvereinbarung. Es muss automatisch eine neue Wiedervorlage erscheinen nach einen Tag "Kundentermin vereinbaren" Dieses Fenster muss so lange auf gehen, bis der Vorgang mit der Rechnungslegung abgeschlossen ist.Ist der Termin gewesen. Es muss eine automatische Wiedervorlage nach Tag X (z.Bsp. 5 Tage) erscheinen Rechnung schreiben oder zum anklicken Folgearbeiten ausführen, neuer Termin. Bei Trocknungslegung bauen wir Trockner ab und führen Folgearbeiten/Maler erst ab 3 Wochen anschliessend aus. Diese weite Terminspanne muss von uns dann auch eingetragen werden, dass Termin in drei Wochen erst zu…
9 Stimmen -
Formular Editor Artikelnummer und Bezeichnung Zeilenweise anordnen
Auf Grund vieler Spalten in meinen Formularen wird der Platz für die Artikelbezeichnung sehr eng. Daher wäre es wünschenswert, wenn die Artikelnummer und die zugehörige Bezeichnung (besonders bei Langtexten) untereinander dargestellt werden können.
1 Stimme -
Betreff bei Anhängen im Modul Wartung&Service sollte änderbar sein
Bei Dokumenten o.ä., die ich per Drag&Drop in ein Projekt ziehe, kann ich den Namen über "Betreff ändern" anpassen. Im WS-Modul lässt sich der Name nicht mehr bearbeiten.
Das sollte m.E. gleich aufgebaut sein, da das WS-Modul ja offensichtlich von der Projektansicht adaptiert wurde.2 Stimmen -
Es ist im TK Handwerk nicht möglich vorher einzustellen, von welchem Lager die einzelnen Artikel abgebucht werden sollen
Es ist im TK Handwerk nicht möglich vorher einzustellen, von welchem Lager die einzelnen Artikel abgebucht werden sollen. Obwohl die Zubuchung auf ein bestimmtes Lager erfolgte, kommt beim Schreiben von Rechnungen immer nur Standard-Lager, so daß man erst nachschauen müßte, wo der Artikel tatsächlich gebucht wurde.
1 Stimme -
Artikel zeitbedarf über das Vorkalkulationsfenster im stamm speichern.
Im Vorkalkulationsfenster gibt es die Möglichkeit den zeitbedarf für einen Artikel einzutragen. Ein Vorschlag oder Wunsch einer unserer Kunden wäre die Möglichkeit. diesen im Vorkalkulationsfenster angegebenen zeitbedarf, im Artikel stamm speichern zu können.
1 Stimme -
Kalendertermine müssen fest bleiben bei Verschiebung
Wenn man einen Termin mit einer Kundin abspricht, den in die vorgegebene Maske einträgt, wird er anschliessend zum Kalender übernommen. Bei Arbeiten im Kalender verschiebt man die Zeit oder Tag, so darf es sichdas Zeitfenster für die Terminabsprache in dem Reparaturauftrag nicht ändern, da sonst keiner mehr weiss, welchen Termin man mit der Kundin vereinbart hat.
Gleichzeitig ist in der Maske des Reparaturauftrages Termin und "ausgeführt am" ... das selbe. Warum ist dieses doppelt?3 Stimmen -
Drucken von einzelnen Titeln
einzelne Titel aus einem Angebot / AB ausdrucken
oder zu einem Arbeitsauftrag umwandeln3 Stimmen -
Reparaturaufträge schnellere Zuordnung zum Projekt
Wenn ich einen Reparaturauftrag nehme, diesen in eine Rechnung umwandel, werde ich gefragt, ob ich diesen einen Projekt zuordnen möchte. Wenn ich jetzt auf Projektändern gehe, so könne gleich die aktuelle Strasse aus dem Reparaturauftrag erscheinen. So muss man nicht lange nach der Zuordnung suchen. Wenn man jetzt die Rechnung geschrieben und ausgedruckt hat, so müsste man einstellen können, dass sämtliche Dokumente (Rechnung und Konzeptrechnung geschlossen werden), damit man schneller die nächste Rechnung schreiben kann.
1 Stimme -
Kundendaten aktualisieren in Reparaturaufträgen
Wenn wir Reparaturaufträge anlegen, kommt es vor, das wir 3-5 oder mehr Aufträge bei einem Kunden erhalten (unterschiedlicher Art). Wen ich in die Stammdaten von Kunden in einem Auftrag jetzt irgendetwas ändere z.Bsp. eine Telefonnummer, so muss ich diese Datan in allen bis dahin angelegten Reparaturaufträgen auch ändern, weil der Abgleich nicht automatisch statt findet. Es kann nicht sein, dass hier der Mensch gefragt ist. So etwas sollte automatisiert werden.
1 Stimme -
Eine Schnittstelle für Kartenlesegeräte um digitale Signaturen in TK einzufügen
Auch wenn seit 1.7.2011 keine digitalen Signaturen mehr nötig sind im elekronischen Rechnungsversand, so ist es doch empfehlenswert, das zu nutzen. Wünsche mir eine entsprechende Schnittstelle dazu in TopKontor Handwerk (und auch in Smarthandwerk).
0 Stimmen -
Ausblenden der Mitarbeiteradressen
Es ist fraglich ob es gut und rechtlich in Ordnung ist, alle Kontakte von Mitarbeitern für jeden Nutzer ersichtlich zu machen. Dh. auch die, der ausgeschiedenen Monteure.
Oder ein Schalter für Rechtezuteilung, um diese Funktion zu deaktivieren.1 Stimme -
Teil-Lieferung ist noch nicht möglich
Auf Grund unterschiedlicher Händler-Lieferzeiten kommt es vor, das eine Teil-Lieferung an meinen Kunden erfolgen soll. Dies ist leider noch nicht möglich.
Optional wäe es auch noch toll, wenn gelieferten Artikel vom Lagerbestand abgebucht werden würden18 Stimmen -
Filterfunktion (Text) in der Kalkulationsschnelerfassung
Bei großen Ausschreibungen ist die Kalkulationsschnellerfassung schon eine große Hilfe um viele Textstellen auszublenden.
Schön wäre es wenn es zusätzlich eine Filter Möglichkeit geben würde, um weitere Positionen auszublenden. -> Oder im Umkehrschluss sich nur die Positionen mit Text "Rohleitung xxx" anzeigen bzw. Bepreisen lassen.
Im Anhang ein Bild der genannten Position vielleicht für einen Filter
2 Stimmen -
Buchungsdatum/Buchungsperiode
Für die nachgelagerte Finanzbuchhaltung ist das Buchungsdatum/die Buchungsperiode von entscheidender Bedeutung. Deshalb sollte für die Übertragung z.B. an DATEV eine Abgrenzung über das Buchungsdatum vorgegeben werden können. Das Buchungsdatum sollte u.a. bei der Erfassung von Eingangsrechnungen als Vorschlagswert fest vorgegeben werden können. Datumseingaben sollten ohne die lästige Trennung durch Punkt eingegeben werden können, also 20062014. Zudem könnte nach Eingabe von Tag und Monat das Jahr automatisch ergänzt werden. Wichtig ist auch, dass bei der Postenanzeige immer das Buchungsdatum sichtbar ist.
1 Stimme -
Kundenselektierte Belegsuche vereinfachen
Die Kundenselektierte Belegsuche gestaltet sich als sehr mühsam:
Nach dem Vorgang: "Dokument öffenen", "Belegart wählen", "nach Kunden filtern" und "Adressselektion", erscheint die Auflistung der bestehenden Belege des gewählten Kunden. Wenn ich nun die gewählten Belege durchsuchen will, muss ich nach jeder Belegöffnung die Selektion erneut vornehmen. Besser wäre wenn ich zurück in die Auswahl komme. Gleiches gilt für die normale Belegsuche in der Standartauflistung. Nach jeder Belegöffnung muss ich neu den Weg über "Dokument öffnen" gehen.11 Stimmen -
Lieferscheine in der Nachkalkulation erfassen / verbuchen
Es werden alle Warenlieferungen per Lieferschein erfasst. Es sollte hier auch möglich sein, die Lieferscheine in der Nachkalkulation zu erfassen / zu verbuchen. Somit müssen die einzelnen Materialien nicht noch mal doppelt erfasst werden.
6 Stimmen -
Kalkulationsart erweitern
In der Artikelkalkulation wird ausschließlich der Aufschlag ausgeführt. Bei über 80% unserer Lieferanten, bekommen wir Listenpreise (also UVP + MwSt) geliefert, auf die wir dann entsprechende Einkaufs-Rabattierungen bekommen. Diese, als "Handelsspanne" ausgeführten Rabatte, decken sich natürlich nicht mit dem Aufschlag. Schön wäre wenn Aufschlag und/oder HSP ausgefürht bzw. editiert werden könnten. In diesem Zuge wäre auch eine optische Signalisierung durch über oder unterschreiten einer HSP grenze brauchbar!
5 Stimmen
- Sehen Sie Ihre Idee nicht?