TopKontor - kaufmännische Software
Herzlich willkommen!
1126 gefundene Ergebnisse
-
Änderung im Aufmasscenter
Das linke Fester für Pos.Nr. und Leistungstext ist viel zu breit.
Und das rechte Fenster Aufmasserstellung viel zu klein.
Die Rechenzeile müsste länger sein.
Der Druck des Aufmaßes ist viel zu klein, man kann sehr schwer die Rechenzeile überprüfen, da die Schrift zu klein ist.9 Stimmen -
Lieferantenbelege eines Lieferanten eingeben können OHNE unnötige Doppelarbeit
Bei der Eingabe von Lieferantenbelegen, darf es grundsätzlich nicht möglich sein, das wenn mehrer Belege eines Lieferanten nacheinander eingegeben habe, das Programm plötzlich von Buchstabe M zu zu Buchstabe Z wechselt. Und das immer wieder und in einer nicht nach zu vollziehenden Abfolge.
Dies birgt einen riesen Kontrollaufwand und macht eine schnelle und reinungslose Bearbeitung sehr schwierig- leider.
1 Stimme -
Anzahl gedruckter Exemplare bei Seriendruck anzeigen lassen
Wenn wir mehrere Margen an Serienbriefen ausdrucken, müssen diese für die Post gezählt werden. Die TopKontor Textverarbeitung würde uns sehr entgegenkommen, wenn es eine Anzeige gäbe, die uns die Anzahl an Serienbriefen anzeigt, die gedruckt werden soll.
Mit freundlichen Grüßen,
3 Stimmen -
Warnhinweis bei Erstellen einer Rechnung, wenn die berechneten Artikel nicht auf Lager s
so wie es aussieht, bekomme ich keinen Warnhinweis bei Erstellen einer Rechnung, wenn der oder die berechneten Artikel gar nicht auf Lager sind oder zwar bestellt, aber nicht zugebucht sind.
2 Stimmen -
Mareon Schnittstelle / Anzeige in Netto statt Brutto / Suchfunktion
In der Mareon Schnittstelle werden die Beträge in Netto ausgegeben und nicht wie im Mareon Portal in Brutto.
Das ist sehr irritierend und nicht sinnvoll.
Auch eine Suchfunktion fehlt an dieser Stelle!
7 Stimmen -
Erfassungsmodus
Die Erfassung von Positionen ins Dokument ist eine der zeitraubensten Aufgangen im Meisterbüro. Daher schlage ich einen Erfassungsmodus im Dokument vor.
Es könnte ein Bereich eingeblendet werden, in dem man in 3 bis 4 Schritten positionsartübergreifend eine Position nach der anderen erfassen kann. Ewar so:
- Positionsart wählen
- Suche mit Suchbegriff (oder direkte Erfassung über Nummern)
- Auswahl des Artikels
- Eingabe Menge
- OK, Übernahme ins Dokument.
Alle Erfasungsschritte sollten dabei in einem festen Bereich auf dem Monitor erfolgen. (Man könnte zum Beispeil im Erfassungsmodus den Dokumentenexplorer ausblenden und diesen Platz nutzen). Weiterhin sollte die Erfassung mit diesen wenigen Schritten vollständig über die…
1 Stimme -
Scrollen wärend der Artikelerfassung
Bei der Artikelerfassung ins Dokument decht das Erfassungsfenster den einen großen Teil des Dokumentes ab. Um sich währende der Erfassung in den bereits erfassten Positionen bewegen zu können, währe es gut wenn man bei geöffnetem Erfassungsfenster das Dokument scrollen könnte.
Aktuell ist der Nutzer gezwungen ds Erfassungsfenster immer wieder zu schließen und sich an die letzten Positionen zu erninnern.
3 Stimmen -
Seitenansicht vergrößern
Es währe gut wenn die Seitenansicht im Dokument vom Benutzer vergrößert werden kann.
Erst wenn man die Positionen lesen kann ist die Seitenansicht eine gute Hilfe zur Navigation im Dokument.
0 Stimmen -
Abstand Arbeitsbereich erste Zeile in Version 6
In der 5er Version war der Absnand in einem Dokument in der ersten Zeile etwas größer, als in der 6er Version. Anbei auch ein Screnshot zur Verdeutlichung. Optimal wäre es, wenn dieser in der 6er Version angepasst werden könnte oder gleich wieder etwas größér gemacht wird.
Vielen Dank.
6 Stimmen -
Linienbreite in hwf's ändern
In der neuen 6er Version werden die Linien der Spaltenüberschriften normal gezogen und die Linien im Abschluss fett. In der 5er Version war es so, dass alle Linien nicht fett waren.
Wir bitten um eine Möglichkeit diese Spaltenbreite in der 6er Version so fortführen zu können, wie wir sie schon in der 5er Version hatten.
Wäre es kompliziert eine Option in den neuen Formulareditor einzubauen, in der man diese Linien als Endkunde auch mit beeinflussen kann?
Freundliche Grüße,
3 Stimmen -
Mehrsprachig HW
Wäre es denkbar im Adressenstamm dem Kunden eine Sprache zu zuordnen die dann vom Artikelstamm den entsprechenden Text anzieht?
Des Weiteren wäre es denkbar dann auch gleich die Formulare in der Landessprache automatisch aus zu wählen?4 Stimmen -
In der Positionserfassung sollten die Felder Menge und Einzelpreis komplett zum Überschreiben markiert sein
In der Positionserfassung sollten die Felder Menge und Einzelpreis komplett zum Überschreiben markiert sein
1 Stimme -
Rechnungskopie drucken
Bei uns kommt es häufig vor, dass ein Kunde seine Rechnung z. B. für den Steuerberater noch einmal gedruck haben möchte, da er seine nicht mehr finden kann. Da wäre es von Vorteil, wenn es einen Button geben würde, der ein erneutes Drucken der Kopie veranlassen würde, ohne gleich ein Original und die gesamten Kopien drucken zu müssen.
Ebenso wäre es von Vorteil Lochmarken und Knickfalten zu setzten, ohne dieses über den Formulareditor einzustellen.
6 Stimmen -
Smarthandwerk / Funktionalitäten an Word anpassen
Mir fehlen beim Gestalten von Angeboten oft viele Funkionalitäten, die ich aus Word kenne. Ein Bild in einen Text einzufügen und dann auch noch zu formatieren, ist quasi nicht möglich. Ich muss dazu immer wieder auf Word zurückgreifen. Auch die Arbeit mit dem Formulareditor gestaltet sich oft schwierig und artet in Fummelei aus. Da in vielen Büros mit Word gearbeitet wird, wäre es um einiges einfacher und angenehmer, sich bei den gestalterischen Funkionalitäten an Word anzulehnen.
1 Stimme -
Smarthandwerk / Listenansicht Angebote & Rechnungen exportieren
Wir haben uns eine Excel-Tabelle zur Angebotsverfolgung erstellt. Da geben wir händisch die Infos aus dem Angebot ein (Kunde, Ort, Kundennr., Angebotsnummer, Nettobetrag, etc.). Dieses Erfassen ist aufwändig und fehleranfällig. Es könnte vereinfacht werden, wenn ich die Angebotsliste, die sich öffnet, wenn ich ein Angebot anschauen will, einfach als CSV oder XLXS-Datei exportieren könnte. Das gleiche gilt dann auch für die Übersicht der gestellten Rechnungen. Grundsätzlich wäre es geschickt, im Smarthandwerk oder Topkontor eine kleine Controlling-Funktion zu haben, mit der ich einfach sehen kann, wieviel Angebote verwandeln sich in Aufträge, wie werden unsere Kunden auf uns aufmerksam, etc.
1 Stimme -
Filter Objektadresse in Kundenhistorie
Für den Bereich Kundenhistorie sollten neben den Filtern für die Belegarten auch ein Filter auf ein Objekt möglich sein - wäre für den Überblick sehr effektiv
1 Stimme -
Artikelverzeichnis
Das Artikelverzeichnis ist sehr schön gemacht ... aber es liegt leider nur Zentral. Bei vielen Mitarbeitern kann dort nun also jeder Mitarbeiter/Client neue Ordner/Verzeichnisse anlegen, drinnen herum schieben, ändern oder gar löschen. Das Verzeichnis wäre "sicherer" wenn es Bildschirmspezifisch ist oder zumindest mit einer Rechtevergabe (z.B. nur lesen!) zur Sicherung versehen wird. Somit bleibt die vorteilhafte Übersicht bestehen (wird nicht endlos lang, durcheinander oder gar gelöscht). Wenn man sie personalisiert/Mitarbeitergebunden organisieren/anlegen kann, wäre das Ideal.
3 Stimmen -
Erfassung von Material und Zeit ohne das die Preise angezeigt werden
Ist es möglich in Topkontor Handwerk die Preise beim anschreiben auf den Bilschirm zu unterdrücken ?
2 Stimmen -
Es muss eine farbliche Unterscheidung im Menubaum für erledigte Projekte geben
Es muss eine farbliche Unterscheidung im Menubaum geben, die offene und erledigte Projekte sichtbar macht.
4 Stimmen -
Status eines Projektes pro Benutzer sperren
Die Möglichkeit den Status eines Projektes zu ändern muß in der Rechteverwaltung pro Benutzer gesperrt werden können.
6 Stimmen
- Sehen Sie Ihre Idee nicht?